Seit 2011

Ferienwohnung Rother

svg shape

Stadtchronik - Kyritz an der Knatter

946 Erste urkundliche Erwähnung


1237 "Chorizi" erhält Stadtrecht


1287 verleihen die Askanier der Stadt die Zollfreiheit für die gesamte Mark


13. Jh.  Beginn des Baus einer Stadtmauer und einer Kirche


1333 erster Nachweis einer Schule


1358 Kyritz wird Mitglied der Hanse


1381 Überfall des Ritters Bassewitz


1411  Bassewitz wird gefangengenommen und enthauptet


1488 Das Kyritzer Bier heißt "Mord und Totschlag"


1539 Die Reformation wird eingeführt


1580 Die Schützengilde erhält ihr Privileg


1622 Stadtbrand zerstört die halbe Stadt



1666 Die Apotheke erhält ihr Privileg


1807  Mord an Schulze und Kersten durch napoleonische Besatzer in Kyritz


1814  Völkerschlacht bei Leipzig - Eichen auf den Marktplatz 

gepflanzt


1816  Kyritz wird Kreisstadt der Ostprignitz


1846  Das Schulze-Kersten-Denkmal wird errichtet


1855 Gründung der Sparkasse


1859 Kyritz wird Garnisonsstadt (bis 1878)


1873 Die Stärkefabrik wird gegründet

1887 Anschluss an Bahnnetz und Bau des Bahnhofes


1879 Bau des heutigen Rathauses


1893 Auf der Insel besteht eine Gaststätte


1895 Gründung der Feuerwehr


1896 Eröffnung der Ost-Westprignitzer Kleinbahn "Pollo"


1897 Gründung der Elektrizitätswerke


1910 Errichtung des Kreiskrankenhauses


1925 Kyritz erhält städtische Badeanstalt


1945 Wilhelm Pieck verkündet im Saal "Zum Prignitzer" die Bodenreform


1948 Die Stadtbibliothek entsteht


1952 Kyritz wird Kreisstadt des gleichnamigen Kreises


1987 Kyritz begeht 750-Jahrfeier


1994 Erstes Schützenfest


2000 Sanierung der Stadtkirche St. Marien


2007 Einweihung des Bassewitzbrunnens


2008 Eröffnung Mehrgenerationenhaus


2011 Einweihung Agrarflugmuseum Kyritz


2013 Sanierung der Kloster- und Kirchenmauer im


ehemaligen Franziskanerkloster Kyritz


2015 Eröffnung der neugestalteten Seepromenade


2016 120.  Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Kyritz


2018 Eröffnung Abenteuerwald in der Waldkolonie   


2018 Beginn der Neugestaltung des Klosterviertels zum Kulturstandort


2020 Neugestaltung der Anlegestellen am Seeufer

Share by: